
Über die Jahre hat sich auch bei mir einiges an TYPO3-Wissen angehäuft. Es hat viel an “Trial and Error” erfordert, um gewisse Dinge in puncto TypoScript etc. zu verstehen - vor allem auch deshalb, weil vieles an Dokumentation und Tutorials, was im Netz so kursiert, unvollständig oder unverständlich ist. TYPO3 ist zu 100% Open Source und alles, was an Dokumentation zu finden ist, wird von FREIWILLIGEN in deren FREIZEIT verfasst. Ich möchte an dieser Stelle meinen Beitrag dazu leisten und hoffentlich die ein- oder andere Lücke - vor allem in deutscher Sprache - schließen. Ich versuche immer dann, wenn es meine Zeit erlaubt, ein paar Zeilen hinzuzufügen, das Ganze hier ist also ein lebendes Projekt, das ständig ergänzt wird. Vielleicht ist, wenn du das ließt, schon viel vorhanden, vielleicht noch recht wenig. Ich hoffe, dass du die ein- oder andere hilfreiche Information findest!
Typoscript dient dazu, das Verhalten und die Darstellung von Websites zu steuern, indem sie komplexe Layouts, Template-Renderings, Inhalte und Integrationen definiert. Typoscript ermöglicht eine flexible Steuerung von Inhalten, Styles und Logik ohne die Notwendigkeit, PHP-Code zu schreiben, und ist ein zentrales Werkzeug zur Anpassung und Optimierung von TYPO3-Websites.
TYPO3 Fluid ist ein Template-Engine-Framework, das in PHP entwickelt wurde und im TYPO3 CMS verwendet wird, um dynamische Inhalte und Layouts zu erstellen. Es ermöglicht Entwicklern, mit einer einfachen, deklarativen Syntax benutzerdefinierte Vorlagen zu gestalten und diese flexibel mit Daten aus dem Backend zu verknüpfen.